EDV-Anwendungen für Soziologen

Fragen und Kriterien zum Kauf eines Laptops bzw. Notebooks

Nachfolgend finden Sie eine Reihe Kriterien, die Sie beim Kauf eines Laptops in Betracht ziehen sollten. Sicher werden nicht immer alle Wünsche bezahlbar sein, aber Gedanken über die Einsatzzwecke des Laptops sollte man sich rechtzeitig vorher machen. Aktuelle 3D-Spiele sind auf manchen modernen Geräten möglich, aber eben nicht sinnvoll auf mobilen Geräten.

  • Die Taktfrequenz des Prozessors spielt meist keine so große Rolle. Eher, dass er stromsparend arbeitet. Für diesen Zweck gibt es spezielle Mobilprozessoren. Hierfür eigenen sich besonders die Modelle der Intel-Mobile-Pentium-4M-Reihe und die als „Centrino“ vermarkteten Pentium-M.
  • Lange (reale) Akkulaufzeit von drei bis vier Stunden.
  • Hat das Laptop ein sinnvolles Tastatur-Layout? Befinden sich die Tasten an den gewohnten Stellen?
  • Neben dem Touchpad verfügen einige Laptops über einen u.U. leichter zu bedienenden Trackpoint.
  • Der PCMCIA-Slot sollte über eine doppelte Bauhöhe (Typ 2) verfügen, so dass auch zwei PCMCIA-Erweiterungskarten eingesetzt werden können.
  • Das eingebaute DVD-Kombi-Laufwerk sollte CDs und DVD in möglichst vielen Standards lesen und schreiben können. Doppel-Layer-Funktionalität wird sicher nicht immer benötigt, entspricht jedoch dem derzeitigen Standard.
  • Bei Bedarf: Verfügt das Gerät noch über ein Diskettenlaufwerk?
  • Wenn Sie mit Ihrem Laptop präsentieren oder programmieren müssen, lohnt sich u.U. der Einsatz von Dual-View oder Twin-View: der Computer kann zwei verschiedene Monitore mit unterschiedlichen Inhalten ansteuern. Evtl. genügt Clone-Mode-Fähigkeit (zwei Bildschirme mit demselben Inhalt).
  • Für den Betrieb mit einem Beamer sollten die Bildschirmauflösungen 1024 × 768 und 1280 × 1024 Pixel einstellbar sein.
  • Für normale Anwendungen sind Bildschirmauflösungen von mehr als 1280 × 1024 Pixel bei 15″-Bildschirmen meist kaum brauchbar, weil die Darstellung zwar sehr fein ist, gleichzeitig aber auch kaum noch etwas zu erkennen ist.
  • Alle modernen Laptops sollten heutzutage über eine Telefonmodem- und Ethernet-Schnittstelle verfügen. Fragen Sie nach einer zusätzlichen Wireless-Lan-Schnittstelle (WLAN).
  • Das Laptop sollte über mehr als zwei (besser drei bis vier) USB-Schnittstellen vom Typ 2.0 verfügen. Alle USB-Schnittstellen sollten nahe beieinander liegen, um z.B. externe USB-Festplatten mit zwei USB-Steckern anschließen zu können. Ein gewisser Abstand zwischen den Anschlüssen ist trotzdem sinnvoll, da sich sonst u.U. Geräte nicht gleichzeitig anschließen lassen.
  • Bei Bedarf: Verfügt das Gerät noch über Parallel- und Seriellschnittstellen bzw. PS/2-Schnittstellen für eine externe Maus bzw. Tastatur?
  • Bei Bedarf: Verfügt das Laptop über Infrarot- (IrDA)- und FireWire-Schnittstellen?
  • Als Betriebssystem sollte Windows 2000 oder Windows XP Professional eingesetzt werden.
  • Wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung aus? Können Akkus und andere Verschleißteile auch nach mehreren Jahren noch nachgekauft werden? Besteht eventuell die Möglichkeit, gebrauchte Ersatzteile als „Second-Hand“ günstig zu bekommen („Ebay & Co.“).
  • Werden spezielle (für Notebooks entwickelte) Sicherheitsmerkmale wie ein Festplattenpasswort oder der Einsatz einer „Smart-Card“/Fingersensor angeboten? Diese sind insbesondere bei Diebstahl wichtig, damit persönliche oder sensible Daten nicht ausgelesen werden können.

Denken Sie daran: Nachträgliche Baugruppen und Schnittstellen, die dann immer die wenigen PCMCIA-Steckplätze belegen, sind deutlich teurer, als wenn sie gleich zur Grundausstattung gehören.

Fragen Sie nach dem Service. Eine Reparatur kann häufig nur noch der Hersteller vornehmen. Sowohl die Preise hierfür als auch die in der Garantie eingeschlossenen Leistungen unterschieden sich gravierend voneinander. Dies gilt nicht nur zwischen verschiedenen Herstellern, sondern auch zwischen teuren („Business“-) und preiswerten („Consumer“-) Baureihen desselben Herstellers. Außerdem besteht bei teureren Geräten meist die Möglichkeit, Garantie-Verlängerungen (etwa auf 6 Jahre) zu erwerben.

  • Wie groß ist die Garantiedauer und deren -umfang. Wird Vor-Ort-Service geleistet?
  • Wie lange dauert eine Reparatur?
  • Ist die angegebene Reparatur-Hotline eine kostenpflichtige 019x-Nummer?
  • Als wie kulant bewerten andere Nutzer den genutzten Service? Die Fachpresse rügt häufig Firmen für ihren schlechten Service und wenig kulante Garantiebestimmungen.

Lassen Sie sich die zugesicherten Eigenschaften bzw. Garantieleistungen schriftlich bestätigen.