Hinweise zur nutzer- und behindertenfreundlichen Gestaltung von Web-Seiten
Grundsätze
Die Hauptforderung: der Textmodus muss bleiben. Erstellen Sie keine grafischen
Schalter bzw. Links, deren Text nur eine Grafik ist! Text lässt sich auch ohne
Verwendung von Grafiktext ansehnlich gestalten. Die Erstellung separater
Nur-Text-Seiten ist umstritten: Ziel muss ein universelles Design für alle sein.
Achten Sie auf hohen Kontrast und gute Lesbarkeit. Benutzen Sie Schriftarten und
-größen, die belastungsärmer erfasst werden können. Es empfiehlt
sich grundsätzlich die Verwendung serifenloser Schriften.
Bieten Sie bild- und/oder tabellenfreie Alternativen an. Diese stellen auch für
den Sehenden eine Geschwindigkeitsalternative dar.
Vermeiden Sie verwirrende Gestaltung!
Achten Sie auf übersichtliche Strukturierung Ihrer Web-Site, dazu gehören
Inhaltsverzeichnis oder Sitemap.
Versehen Sie alle Seiten mit einer einheitlichen, immer an derselben Stelle angebrachten
Navigationsleiste.
Navigationselemente an der linken Seite in Tabellen oder Frames sind wichtige
Elemente, trotzdem ist die Navigation gegenüber reinen Textseiten für den
Blinden schwieriger.
Vergessen Sie bei der Verwendung von Frames den <noframes>-Teil nicht!
Das <img>-Tag benötigt in jedem Fall das alt-Attribut zur
Erläuterung des Bildinhaltes. Wenn der Platz nicht ausreichen sollte, so benutzen Sie
das longdesc-Attribut, so dass Sie hiermit eine umfangreichere Beschreibung
verfügbar machen können.
Beispiel: <img … longdesc="url">
Momentan wird diese Möglichkeit nur von Mozilla unterstützt, der Link wird ausgegeben,
wenn man mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Bild drückt.
Wenn eine übergreifende Lösung gewünscht wird, bietet sich ein Link z.B.
in der Bildunterschrift an.
Vermeiden Sie in Bildern versteckte Links.
Aufeinander folgende Links sollten nicht nur durch einen Leerraum oder einen
Zeilenumbruch getrennt sein. Ordnen Sie Links nicht zu dicht an, da körperbehinderte
die Maus nicht immer genau positionieren können.
Versehen Sie das Link-Tag <a> mit dem title-Attribut. Bei
Überfahren des Links mit der Maus erhält der Betrachter diese Information in
einem Tool-Tip-Fenster.
Sie können in die Auswahl-Reihenfolge der Links bzw. Formularelemente, die über
die Tabulator-Taste erreicht werden sollen, mit dem Attribut
tabindex="nummer" eingreifen. Die Nummer legt die Auswahlposition
fest.
Links und Formularelemente lassen sich mittels des accesskey-Attributs leicht
über Tastatur ansteuern. Es wird empfohlen, nach Möglichkeit nur solche Buchstaben
auszuwählen, die nicht für den Browser verwendet werden. Letzteres ist sehr
schwer, mit der Tabulator-Taste lässt sich aber auch zwischen URL und Browserfenster
einfach wechseln.
Verwenden Sie bei Tabellen (insbesondere dann, wenn sie nicht der Layoutgestaltung
dienen) sowohl Überschriften (<caption>) als auch das spezielle
Tabellenkopf-Tag <th>.
Fügen Sie in das <table>-Tag eine Kurzbeschreibung der Tabelle mittels
summary-Attribut ein.
Vermeiden Sie Tabellen mit festen Breitenangaben: entweder keine Angaben oder nur
%-Angaben.
Benutzen Sie für Tabellenzellen die Attribute scope und
axis.
Sie können die Bedeutung von Akronymen und Abkürzungen über die
speziellen Tags <abbr> und <acronym> einfach zugänglich
machen.
Momentan wird diese Möglichkeit nur von Mozilla unterstützt.
Bitte weisen Sie mit dem lang-Attribut aus, wenn sich die Sprache in Ihrem
Dokument zeitweilig ändert: <span lang="en-us">This is an English text.</span>.
Wenn Sie Skripten mittels <script>-Tag in Ihr Dokument einbauen, so
versehen Sie sie mit einer alternativen Textausgabe mittels <noscript>-Tag,
um im Falle der Nichtausführbarkeit noch eine Reaktion zu ermöglichen.
Wenn Sie die Abfrage von Mausereignissen integrieren, achten Sie bitte darauf,
dass auch vergleichbare Tastaturereignisse behandelt werden:
Maus
Tastatur
onmousedown
onkeydown
onmouseup
onkeyup
onmouseclick
onkeypress
onmouseover
onfocus
onmouseout
onblur
Für die Mausereignisse ondblclick und onmousemove gibt es keine
Tastaturentsprechungen.
Vermeiden Sie animierte GIF-Dateien. Wenn sie gebraucht werden, so achten Sie darauf,
dass der Bildwechsel nur langsam erfolgt.
Suchmöglichkeiten und Nutzerkonfigurationsmöglichkeiten könnten Ihre
Site vervollständigen.