Workshop Internet-Präsenz
Glossar Typografie
A | C | D | F | G | H | I | K | L | O | P | R | S | T | U | V | W | X
A
- Antiqua
- Alle runden Schriften mit Ausnahme der Schreibschriften.
- ASCII
- American Standard Code for Information Interchange. Einfaches Format zum Speichern von Texten und Vorschrift für die Belegung der Tastatur.
C
- Cicero
- Eine hauptsächlich in Europa verwendete Einheit im Didot-Maßsystem: Ein Cicero besteht aus 12 Didots, d.h. etwas größer als ein Pica.
D
- Dickte
- Bezeichnet den Raum, den ein Buchstabe zwischen seinen Nachbarn beansprucht, einschließlich des äußeren Leerraums.
- Didot
- Typographische Maßeinheit: 1 Didot = 0,376 mm.
- Durchschuss
- Dieser Begriff aus der Bleisatz-Zeit benennt den Zwischenraum zweier Zeilen.
F
- Font
- Mit diesem Begriff ist eine Schriftart gemeint, er bezeichnet aber auch den kompletten Zeichensatz einer Schrift in einer Größe.
- Fraktur
- Deutsche runde Schrift.
G
- Gemeine
- Kleinbuchstaben einer Schrift.
- Geviert
- Bezeichnet im Satz einen festen Zwischenraum auf der Basis eines Quadrats, dessen Seitenlängen der Kegelhöhe der laufenden Schrift entspricht. Das Geviert (auch Halb- und Viertelgeviert) ist schriftabhängig. Man verwendet es zur Absatzmarkierung und zum Hervorheben einzelner Wörter.
- Grotesk
- So nannte man im 19. Jahrhundert bei deren Aufkommen die serifenlosen Antiqua-Schriften.
H
- Halbgeviert
- Ein Leerraum, der halb so breit, wie ein Geviert ist.
- Hurenkind, Hurensohn, orphans
- Die letzte Zeile eines Absatzes, die oben auf der nächsten Seite gedruckt wird. Satztechnischer Kardinalfehler. (siehe auch Schusterjunge)
I
- Initial
- Großbuchstabe am Anfang eines Kapitels oder Absatzes. Häufig mit größerem Schriftgrad und Ornamenten oder Bildmotiven ausgeschmückt.
- Interpunktionsraum
- Ein Interpunktionsraum entspricht der Breite eines Punkts einer Schrift.
K
- Kapitälchen
- Auszeichnungsschrift aus kleinen Großbuchstaben mit der Höhe der Mittellinie (entspricht der Höhe des kleinen x).
L
- Ligaturen
- Doppelbuchstaben wie ff und ss oder Kombinationen wie fl oder ft, die wie ein Zeichen behandelt werden. Auch das deutsche ß ist genau genommen eine Ligatur: aus s und z.
- Lorem Ipsum
- Das „Lorem Ipsum“ ist der Standard-Modell-Text (dummy) für den Drucksatz und den Druck. Er wird in dieser Form seit dem 15. Jahrhundert eingesetzt. Er wird als Beispiel für einen Text mit normalverteilten Buchstaben und Worten eingesetzt, um eine Vorstellung vom Aussehen eines Textes zu gewinnen, ohne dass der eigentliche Text schon vorliegt. Der Text ist übrigens nicht sinnlos, er entstammt den Absätzen 1.10.32 und 1.10.33 von Ciceros „De Finibus Bonorum et Malorum“ („Über das höchste Gut und das größte Übel“) aus dem Jahre 45 v.Chr.
O
- Oberlänge
- Teil eines Kleinbuchstabens, der über den Buchstabenkörper hinausragt. Wie z.B. b, d, f…
- orphans
- Siehe Hurenkind.
P
- Portable Document Format. Weiterentwicklung des PostScript-Formats durch Adobe.
- Pica
- 12 Punkt bilden ein Pica, sechs Pica ein Zoll.
- Pixel
- Eine Maßeinheit insbesondere für den Einsatz an Bildschirmen: Es entspricht der Höhe bzw. Breite eines Bildschirmpunktes.
- PostScript
- Spezielle Programmiersprache zur Beschreibung von grafischen Objekten und Schriftzeichen zur Übertragung vom Computer zum Drucker oder Laserbelichter.
- Punkt
- Der Punkt ist eine typografische Maßeinheit und entspricht bei DTP-Systemen 1/72 Zoll = 0,35277 mm. Vergleichbare Maßeinheiten stellen in deutschsprachigen Ländern das Didot (= 0,376 mm) und in anglo-amerikanischen Ländern das Pica-Point (= 0,351 mm dar).
R
- RTF
- Rich Text Format. Ein Format für den Dateiaustausch, bei dem Informationen über die Schrift, Schriftgröße, den Schriftstil und die Stilvorlagen (bei Anwendungen, die Stilvorlagen unterstützen) erhalten bleiben.
S
- Schusterjunge, widows
- Erste Zeile eines Absatzes am Ende einer Textspalte. Satztechnischer Kardinalfehler. (siehe auch Hurenkind)
- Serifen
- Teil von Buchstaben: Waagerechte Striche an den Enden der nach oben ragenden bzw. der nach unten führenden senkrechten Linien im Buchstaben. Ein typische Serifen-Schrift ist Times, eine typische serifenlose Schrift ist Arial bzw. Helvitica. Serifen-Schriften gelten gemeinhin als schöner, serifenlose Schriften lassen sich besser lesen, insbesondere für Menschen mit Sehschwächen.
- Sperren
- Eine Möglichkeit der Schriftauszeichnung, bei der die Abstände der Buchstaben geringfügig und gleichmäßig vergrößert werden.
T
- TTF
- True Type Font.
- Type-1-Schriften
- Schriften, die ihre Beschreibung in Form von PostScript-Befehlen speichern. Das von Adobe entwickelte Format ist zu einem Standard in der Druckvorstufe geworden.
U
- Unterlänge
- Teil eines Kleinbuchstabens, der unter der Grundlinie liegt, z.B. g, j, q, y.
- Unterschneidung
- Die Ausrichtung des Raumes zwischen Zeichenpaaren.
- Unterschneidungspaar
- Besteht aus zwei Zeichen. Der Abstand zwischen den Zeichen wird durch den Unterscheidungswert bestimmt.
- Unterschneidungswert
- Legt den Abstand zwischen einem Zeichenpaar fest.
V
- Versalien
- Großbuchstaben einer Schrift.
W
- widows
- Siehe Schusterjunge.
X
- x-Höhe
- Die Höhe eines kleingeschriebenen x einer Schrift, gemessen von der Grundlinie.