Workshop Internet-Präsenz

Veranstaltung: Die Seitenbeschreibungssprache HTML/XHTML

  1. 1. Veranstaltung: Thematik
  2. 1. Veranstaltung: Fragen und Übungsaufgaben
  3. 2. Veranstaltung: Thematik
  4. 2. Veranstaltung: Fragen und Übungsaufgaben
  5. 3. Veranstaltung: Thematik
  6. 3. Veranstaltung: Fragen und Übungsaufgaben
  7. Literatur

1. Veranstaltung: Thematik

  1. Erläuterung SGML, HTML, Tags
  2. Dateinamenkonventionen
  3. HTML-Texteditor HTML-Kit
  4. Aufbau eines HTML-Dokuments
  5. Einfache Tags: <title>, <h1> ... <h6>, <p>. Tag-Attribute.
  6. Entities

1. Veranstaltung: Fragen und Übungsaufgaben

  1. Was bedeutet SGML und HTML?
  2. Dateinamen
    1. Welche Dateierweiterungen können HTML-Dateien besitzen?
    2. Was sollte man bei der Schreibung von HTML-Dateinamen beachten?
    3. Gibt es Laufwerke?
  3. Der prinzipielle Aufbau einer HTML-Datei
    1. Was ist ein Tag?
    2. Aus welchen Bestandteilen besteht ein HTML-Dokument?
    3. Was bewirkt eine Dokumenttypdefinition?
    4. Was sind Entities?
    5. Erstellen Sie ein HTML-Dokument, HTML-Version 4.01, Transitional, mit einer Überschrift (zentriert) und zwei Absätzen (Blocksatz).

2. Veranstaltung: Thematik

  1. Wiederholung: Aufbau HTML-Dokument
  2. Listen, Verweise, Grafiken

2. Veranstaltung: Fragen und Übungsaufgaben

  1. Erstellen Sie ein HTML-Dokument, HTML-Version 4.01, Transitional, mit einer Liste in drei Ebenen mit jeweils zwei Einträgen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Listentypen.
  2. Was ist der Unterschied zwischen absoluter und relativer Adressierung? Welche Vorteile bietet die relative Adressierung?
  3. Welche Protokolle bzw. Dienste gibt es im Internet?
  4. Wie erfolgt ein Link zu einer beliebigen Datei? Wie erfolgt ein Link zu einer anderen Stelle derselben Datei?
  5. Welche Möglichkeiten gibt es beim Aufruf und beim automatischen Ausfüllen eines Email-Klienten, wenn er über einen Link geöffnet werden soll?
  6. Welche Möglichkeiten gibt es, ein Bild mit einem Link bzw. mit Links zu versehen? Was ist zu tun, um bei einem Bild, das als Link dient, die farbige Umrandung verschwinden zu lassen?
  7. Welche Attribute sind bei einem Bild erforderlich und welche Attribute sollten unbedingt mit angegeben werden? Warum ist das alt-Attribut so wichtig?

3. Veranstaltung: Thematik

  1. Wiederholung
  2. Tabellen, Frames, Formulare
  3. Meta-Tags im Dokumentkopf
  4. Internationalisierung: Zeichensätze ISO 8859 und Unicode

3. Veranstaltung: Fragen und Übungsaufgaben

  1. Erstellen Sie ein HTML-Dokument, HTML-Version 4.01, Transitional, mit einer Tabelle mit der Randbreite 1 Pixel, die drei Reihen zu je vier Zellen enthalten soll. Die beiden mittleren Zellen der Mittelreihe sollen zu einer Zelle zusammengefasst werden. Fügen Sie In die erste Zelle der oberen Reihe eine einspaltige Tabelle mit zwei Reihen ein, Randbreite 1 Pixel.
  2. Welche Probleme gibt es bei der Vermischung von absoluten (in Pixel) und relativen (in %) Breitenangaben in Tabellen? Wie löst man die Aufgabe, eine derartige Tabelle dennoch zu erstellen?
  3. Welche Probleme sind zu erwarten, wenn in einem HTML-4.01-Dokument (Strict) oder in einem XHTML-Dokument Überschriften oder Tabellenabsätze in Tabellenzellen eingefügt werden sollen?
  4. Tabellen und Framesets sind die wichtigsten Mittel neben Stilvorlagen, um auf das Layout Einfluss zu nehmen. Welche Vor- und Nachteile besitzen diese Verfahren?
  5. Welche Bedeutung haben Meta-Tags für das Auffinden einer Website durch Suchmaschinen?
  6. Nennen Sie einige wichtige Zeichensätze, die in HTML-Dokumenten verwendet werden können! Woher weiß der Browser, welcher Zeichsatz in einem HTML-Dokument verwendet werden soll?
  7. Was ist das Besondere am Unicode? Wie bekommt man die einzelnen Charakter in ein Dokument?

Literatur

  1. Dateinamen-Konventionen
  2. Dateinamen-Erweiterungen
  3. Seitenbeschreibungssprache HTML (PDF)
  4. Tolksdorf, Robert: Die Sprachen des Web: HTML und XHTML; [Informationen aufbereiten und präsentieren im Internet]. - Heidelberg: dpunkt-Verl., 42000.
  5. Münz, Stefan; Nefzger, Wolfgang: HTML 4.0 Handbuch: HTML - JavaScript - DHTML - Perl. - Poing: Franzis, 1999. - (Professional series).
  6. SELFHTML: HTML-Dateien selbst erstellen
  7. Dokumenttypdefinitionen
  8. Skripten: Übungsdateien und Tabellenanhang.
  9. Unicode Consortium
  10. Alan Wood's Unicode Resources